Mobilitätsmanager (m/w/d) für das Referat MOBILE ZUKUNFT
im Vorstandsbereich Bauen, Umwelt, Mobilität
Das Referat MOBILE ZUKUNFT setzt sich mit allen relevanten Aspekten und Aufgaben des kommunalen Mobilitätsmanagements strategisch, aber auch konzeptionell und umsetzungsorientiert auseinander. Interdisziplinarität, projektorientierte Arbeitsweise in einer modernen Arbeitswelt - zentral in der Stadt Osnabrück gelegen - prägen die gemeinsame Arbeit im Team und in der konzerninternen Abstimmung. Die Planung, Umsetzung und Förderung von klimaneutralen Mobilitätsangebote stehen im Referat Mobile Zukunft im Fokus.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einer hohen Affinität zu den Themen Mobilitätswandel, Verkehrswende, klimaneutrale Mobilität, 15 Minuten Stadt und Lösungsorientierung.
Die Stelle auf einen Blick
Stellenumfang: Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Die Stelle kann grundsätzlich bei sich einander ergänzenden Arbeitszeiten mit Teilzeitkräften besetzt werden.
Befristung: Es handelt sich um eine unbefristete Stelle.
Einstellungszeitpunkt: Ab 1. Juni 2023
Stellenwert: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD, wenn die tariflichen Eingruppierungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Bewerbungsfrist: 17. April 2023
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Aufgaben- und Projektsteuerung bei der Konzeption und Umsetzung aktueller und zukünftiger Maßnahmen/Aufgaben des kommunalen Mobilitätsmanagements.
Zu nennen wären hier exemplarisch: Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen, Umsetzung des Konzeptes Citylogistik, Koordination von Sonderprojekten des Referates (z.B. Projektpatenschaften zu Themen des Mobilitätsmanagements), Mitwirkung an dem Vorreiterkonzept Klimaschutz
- Eigenständige Prozessentwicklung für die Umsetzung einer tragfähigen Stadt- Umland- Kooperation mit dem Ziel, eine gesellschaftlich akzeptierte Mobilitätsregion zu entwickeln
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu bauleitplanerischen Verfahren unter Beachtung der Aspekte des kommunalen Mobilitätsmanagements
- Prozesssteuerung im Kontext mit Vergaben an Dritte; Beurteilung von Mobilitäts- und Verkehrskonzepten sowie Vorplanungen Dritter
Ihr Profil
Sie verfügen über ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. in den Fachrichtungen Raumplanung, Geografie, Verkehrswirtschaft, Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehrsplanung oder einer anderen Fachrichtung im Sinne des Aufgabenprofils).
Des Weiteren erwarten wir:
- Wünschenswert sind Berufserfahrungen im Projektmanagement innerhalb von Verkehrs- und Mobilitätsprojekten
- Hohe Affinität zu Mobilitätsthemen
- Bereitschaft zur Teilnahme am Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ der MOBILOTSIN
- Fundierte Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen, in GIS-Systemen sowie in Adobe creative suite sind wünschenswert
- Identifizierung mit der Stadtverwaltung als Dienstleistungsunternehmen, Stabilität und Selbstvertrauen, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Konzeptionelles Denken, Konflikt- und Teamfähigkeit sind relevante Persönlichkeitsmerkmale
Unser Angebot
- Die MOBILE ZUKUNFT bietet Raum für umsetzungsorientiertes Arbeiten verbunden mit einem hohen Maß an Teamorientierung.
- Daneben bieten wir einen Arbeitsplatz, der aufgrund seiner Lage im Zentrum der Stadt Osnabrück und seiner Gestaltung und Ausstattung zu neuen Arbeitsweisen einlädt.
- Verlässliche Arbeitsbedingungen sind für die Arbeit an einer der Zukunftsaufgaben in der Stadt Osnabrück gegeben.
- Anspruchsvolle Tätigkeiten in lokalen und überregionalen Netzwerken
- Alternierende Arbeitszeiten und Dienstradleasing sind ebenfalls möglich.
- Eine anerkannte Personalentwicklung mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
sowie ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement runden das Angebot ab.
Kontakt bei Fragen
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Strathmann, Leitung des Referats MOBILE ZUKUNFT, Telefon 0541/323-2652.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Griese, Fachbereich Personal und Organisation, Telefon 0541/323-3617 zur Verfügung.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von allen Menschen unabhängig ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.