VIELSEITIG
KOLLEGIAL
VERLÄSSLICH

Projektkoordinator (m/w/d) im Büro für Friedenskultur, Fachbereich Kultur

Die Friedensstadt Osnabrück ist ein vielfältiger Kulturstandort mit einer großen Zahl von Kulturakteurinnen und Kulturakteuren sowie kulturell engagierten Menschen. Der Fachbereich Kultur organisiert und entwickelt einen breit gefächerten, vielfältigen Aufgabenbereich, der das gesamte kulturelle Leben der Stadt umfasst. Das Büro für Friedenskultur wirkt als Koordinationsstelle zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Es initiiert und koordiniert friedenskulturelle Projekte und schafft Möglichkeiten zur Teilhabe, berät und fördert aber auch die vielen bürgerschaftlichen Initiativen in ihrem Engagement. Zielsetzung der Arbeit des Büros ist die Stärkung eines toleranten Miteinanders in einer sehr vielfältigen Stadtgesellschaft, in der zahlreiche Menschen leben, die eine Zuwanderungsgeschichte und entsprechend geprägte kulturelle Identität haben, die verschiedenen Religionen angehören oder Weltanschauungen vertreten.

Die Stelle auf einen Blick

Stellenumfang: Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden. 

Befristung: Es handelt sich um eine unbefristete Stelle.

Einstellungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Stellenwert: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 9c TVöD, wenn die tariflichen Eingruppierungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Bewerbungsfrist: 27. April 2025

Ihre Aufgaben

  • Organisation von Großveranstaltungen im öffentlichen Raum
         - Erstellung von Projektkonzepten und Planungsunterlagen einschließlich Kosten und Finanzierungsplanung
         - Organisation von Planungswerkstätten mit bürgerschaftlichen Initiativen
         - Durchführung der Drittmittelakquise, Abwicklung von Vergabeverfahren
         - Einholung von ordnungsbehördlichen Genehmigungen
  • Projektmanagement von kulturellen Einzelprojekten und Veranstaltungsformaten
         - Konzeptentwicklung und Umsetzung von Veranstaltungsformaten zu im Kontext Friedensstadt relevanten Themen einschließlich
           Drittmittelakquise, Abwicklung von Vergabeverfahren und Öffentlichkeitsarbeit
  • Inhaltliche und konzeptionelle Zuarbeit zur Fachdienstleitung
         - Recherche zu im Kontext Friedensstadt relevanten Themen
         - Konzeptionelle Strukturierung der Handlungsfelder Erinnerungskultur, Interkultur und Internationales
         - Vorbereitung von Stellungnahmen, Reden und Grußworten
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
         - Erstellung von Mediaplänen, Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung von Print- und Online-Medien, Pressearbeit
  • Projektförderung
         - Verwaltung der Förderung von friedenskulturell relevanten Projekten

      Ihr Profil

      Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einem für das Aufgabengebiet relevanten Studiengang. Darüber hinaus können Sie Berufserfahrungen in der Projekt- oder Veranstaltungsarbeit, idealerweise im Bereich Kultur, nachweisen.

      Des Weiteren erwarten wir:

      • Hohes Interesse für die Handlungsfelder Erinnerungskultur, Interkultur und Internationales
      • Grundkenntnisse in Englisch sind wünschenswert
      • Zeitliche Flexibilität (Veranstaltungsbezogen können Tätigkeiten in den Abendstunden und am Wochenende erforderlich sein)
      • Verlässliche und sorgfältige Umsetzung der Aufgaben
      • Hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
      • Innovationsfähigkeit, Offenheit für Ideen und Freude an Neuem
      • Sorgfältige Arbeits- und Organisationsplanung
      • Analytisches Denken und Handel sowie die ziel- und ergebnisorientierte Steuerung von Projekten und Veranstaltungen
      • Eine hohe Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft
      • EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen) sowie Social Media Kenntnisse werden vorausgesetzt, Kompetenzen im Kosten- und Finanzmanagement

      Unser Angebot

      • Vielfältige fachliche Aufgaben in einem kollegialen Umfeld
      • Anspruchsvolle Tätigkeiten in lokalen und überregionalen Netzwerken
      • Verlässliche Arbeitsbedingungen und ein gestaltbarer Arbeitsplatz
      • Tarifliche Eingruppierung inklusive der zusätzlichen Vorteile des TVöD, wie beispielsweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL) und Leistungsorientierte Bezahlung
      • Zuschuss zum Jobticket oder Deutschlandticket
      • Individuelle Arbeitsplatzmodelle und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitvereinbarungen,
        wie mobiles Arbeiten/Home Office
      • Eine anerkannte Personalentwicklung mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
        sowie ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement (u. a. Firmenfitnessprogramm, E-Bike-Leasing)

      Eine Übersicht zu den Benefits der Stadt Osnabrück finden Sie hier.

      Kontakt bei Fragen

      Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Grewe, Fachdienstleiterin Büro für Friedenskultur, Telefon 0541/323-2287.
      Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Griese, Fachbereich Personal und Organisation, Telefon 0541/323-3617 zur Verfügung.

      Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von allen Menschen unabhängig ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.
      Human
      Judith Franzen und Matthias Krieger                         

      Online-Bewerbung