Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling
Die Stelle auf einen Blick
Stellenumfang: Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39/40 Stunden. Die Stelle kann grundsätzlich bei sich einander vollständig ergänzenden Arbeitszeiten mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden.
Befristung: Es handelt sich um eine unbefristete Stelle.
Einstellungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Stellenwert: EG 15 TVöD / A 15 NBesG
Bewerbungsfrist: 14. Dezember 2025
Ihre Aufgaben
- Leitungstätigkeiten, bezogen auf die Produktgruppe Beteiligungscontrolling (Steuerung, Kontrolle und Finanzierung von Beteiligungen)
- Strategisches Controlling (Unternehmensleitbilder, -ziele), Abstimmung der Unternehmensziele mit den kommunalen Zielen
- Wahrnehmung der Gesellschafterrechte
- Abstimmung der Wirtschaftspläne und sonstigen Daten der Beteiligungen mit der Haushalts- und mittelfristigen Finanzplanung der Kommune
- Steuerungsunterstützung der Budgets der Beteiligungen
- Operatives Controlling durch Abweichungsanalysen, Informationsauswertungen und Steuerungsempfehlungen
- Betreuung und Beratung von Mandatsträgern
Ihr Profil
Sie verfügen über
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer dem Aufgabenfeld dienlichen Fachrichtung wie bspw. der Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Public Management/Administration, oder die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes
und
- mehrjährige einschlägige Berufs- und Führungserfahrung, idealerweise im Beteiligungscontrolling öffentlicher Unternehmen.
Des Weiteren erwarten wir:
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Beteiligungscontrolling, insbesondere in Steuerung, Kontrolle und Finanzierung kommunaler Beteiligungen sowie im Gesellschafts- und Kommunalrecht
- Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit gepaart mit Einfühlungsvermögen
- Sehr gute analytische Fähigkeiten und ausgeprägte Beratungskompetenz im Zusammenspiel mit Führungskräften der Beteiligungsunternehmen
- Kenntnisse in der Analyse von Wirtschaftsplänen, Jahresabschlüssen, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen öffentlicher Unternehmen
- Hohes Maß an Identifikation mit der Kommunalverwaltung als Dienstleistungsunternehmen
- Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit, Kooperationsvermögen und Verhandlungsführung
- Sicherer Umgang mit Präsentations- und Moderationstechniken sowie wirtschaftlichem Handeln
- Verständnis für Prozessteuerung, strategisches Controlling und Politikverständnis
Unser Angebot
- Vielfältige fachliche Aufgaben in einem kollegialen Umfeld
- Anspruchsvolle Tätigkeiten in lokalen und überregionalen Netzwerken
- Verlässliche Arbeitsbedingungen und ein gestaltbarer Arbeitsplatz
- Tarifliche Eingruppierung inklusive der zusätzlichen Vorteile des TVöD, wie beispielsweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL) und Leistungsorientierte Bezahlung
- Zuschuss zum Jobticket oder Deutschlandticket
- Individuelle Arbeitsplatzmodelle und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitvereinbarungen,
wie mobiles Arbeiten/Home Office
- Eine anerkannte Personalentwicklung mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
sowie ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement (u.a. Firmenfitnessprogramm, E-Bike-Leasing)
Eine Übersicht zu den Benefits der Stadt Osnabrück finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Telefon 0541/323-2021.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Lutzer, Fachbereich Personal und Organisation, Tel.: 0541/323-3055 zur Verfügung.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von allen Menschen unabhängig ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.